News

Der erste Eindruck zählt: Wie personalisierte Schreibutensilien bei Vertragsunterzeichnungen wirken
Verträge sind aus dem juristischen Alltag nicht wegzudenken – ob im Studium, im Referendariat oder später in der beruflichen Praxis als Jurist, Notar oder Unternehmensjurist. Doch wer denkt, das Unterschreiben sei bloß eine Formalität, irrt gewaltig. In einer Geschäftswelt, die von feinen Nuancen lebt, entscheidet oft das „Wie“ über den bleibenden Eindruck. Genau hier kommt […]

Von der Theorie zur Praxis – Als junger Jurist den Berufseinstieg meistern
Das Jurastudium dauert, wenn man es in der Regelstudienzeit absolviert, etwa 7 Jahre. Das ist eine lange Zeit, die man in Hörsälen und beim Lernen verbringt. Nach dem ersten Staatsexamen folgt zwar ein 2-jähriges Referendariat, dennoch fällt vielen Studierenden der Umstieg von Uni auf Arbeit nicht leicht. Dabei sind die Einstiegsmöglichkeiten vielfältig und spannend, bringen […]

Die Kunst des Cross-Selling für mehr Verkauf
Cross-Selling, wenn klug umgesetzt, kann Umsatzzahlen erheblich steigern und die Kundenzufriedenheit verbessern. Die Strategie besteht darin, ergänzende Produkte anzubieten, die den breiteren Kundenbedürfnissen gerecht werden und somit ihr Erlebnis bereichern. Wichtige Praktiken umfassen das Verständnis der Kundenbedürfnisse, die Auswahl synergistischer Produkte und das strategische Timing von Angeboten, um Kaufstimmungen einzufangen. Datengetriebene Personalisierung und gezieltes Training […]

Lernen durch Lehren
Lernen durch Lehren, kurz LdL genannt, ist ein pädagogischer Ansatz aus Deutschland, der sich auf das Lernen durch Schüler konzentriert und die traditionellen Rollen von Lehrern und Schülern verändert. Diese innovative Unterrichtsmethode wurde in den 1980er Jahren von Jean-Pol Martin entwickelt und hat seither weltweit in verschiedenen Bildungseinrichtungen an Bedeutung gewonnen. LdL bringt die Idee […]

Routenmethode
Die Routenmethode, auch bekannt als Methode der Loci oder der Gedächtnispalast-Technik, ist seit der Antike eine Grundlage der mnemonischen Strategien. Diese Methode, die in der klassischen Rhetorik und Gedächtniskunst verwurzelt ist, wurde erstmals vom römischen Redner Cicero in seinem Werk „De Oratore“beschrieben, in dem er erzählte, wie der griechische Dichter Simonides von Keos sie nutzte, […]

Mnemotechnik
Die Mnemotechnik oder die Kunst der Gedächtnisverbesserung ist seit der Antike ein Thema von großem Interesse und Praxis. Es umfasst verschiedene Techniken und Strategien, die darauf abzielen, dem menschlichen Geist zu helfen, Informationen effektiver zu behalten, zu speichern und abzurufen. Mit Wurzeln, die bis zu den antiken Griechen und Römern zurückreichen, haben sich diese mnemonischen […]